Die Vorlesung findet hybrid (vor Ort und Online via Zoom) statt und steht grundsätzlich allen Interessierten aus Gesellschaft, Verwaltung und privatem Sektor zur Teilnahme offen. Bei Interesse an einer Teilnahme als externe Person, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Hintergrund Ihres Interesses an schulz@irs.uni-hannover.de.
Über diese Vorlesung
Trotz oder gerade wegen des Ausstiegs aus der Kernenergienutzung in Deutschland, ist dieses Thema weiterhin Gegenstand der gesellschaftlichen Diskussion. An dieser Ringvorlesung beteiligen sich neben 3 Dozenten der LUH noch 10 Dozent*innen anderer deutscher Universitäten sowie der ETH Zürich. Sie erstreckt sich über 2 Semester à 2 SWS und spannt den Bogen von den technischen Grundlagen zu den ethischen, sozio-ökologischen, ökonomischen, juristischen und politischen Implikationen der Entsorgung radioaktiver Abfälle.
Im Wintersemester liegt ein Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen. Es wird die Energiesituation global betrachtet und im Folgenden die technischen Grundlagen von Kernenergienutzung, von der Urangewinnung über die Funktionsweise heutiger und zukünftiger Reaktoren bis zur Entsorgung abgebrannten Kernbrennstoffs behandelt. Neben den technischen Aspekten wird begleitend die Problematik aus sozialwissenschaftlichen/ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten erläutert.
Im darauf folgenden Sommersemester wird schwerpunktmäßig das Problem der Endlagersuche auf einer sehr breiten multidisziplinären Basis und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven behandelt. Es bleibt viel Raum für Diskussionen (eigene Meinung erwünscht!)
Leistungspunkte: 2
SWS: 2
Ort: 4134, Raum 101, Seminarraum Biophysik, Herrenhäuser Straße 2
Beginn: WiSe & SoSe, Mo 14:15 Uhr
Dozent & Prüfer: Prof. Walther
Sommersemester 2025
Die Anmeldung für das Sommersemester ist ab sofort über stud-ip hier freigeschaltet. Externe Gäste ohne eigenen Stud-ip Zugang müssen zunächst einen befristeten Zugang beantragen. Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem vollständigen Namen und einer gültigen E-Mail Adresse an schulz@irs.uni-hannover.de. Bitte schreiben Sie auch noch einen knappen Satz über Ihren Bezug zum Thema Endlagerung und Ihr Interesse an der Vorlesung mit in die Email. Dies hilft uns im Rahmen unserer Forschung einen Überblick zu gewinnen über die verschiedenen am Thema Endlagerung interessierten und partizipierenden Personengruppen.
Themen Sommersemester 2025
Die zweite Hälfte der Vorlesung im Sommersemester findet vom 14.04.2025.-14.07.2025 jeweils Montags 14:15-15:45 statt.
Datum | Thema | Dozent |
14.04.2025 | Einführung (Was bisher geschah...) | Clemens Walther |
21.04.2025 | Vorlesungsfrei | |
28.04.2025 | Strahlenschutz und Emissionen | Clemens Walther |
05.05.2025 | Endlager-Governance und ihre komplexen Randbedingungen | Sophie Kuppler |
12.05.2025 | Das StandAG im aktuellen Kontext | Ulrich Smeddinck |
19.05.2025 | Turning Waste into Energy and More with Accelerated Thorium-LFR | Guido Houben |
26.05.2025 | Geologie, Wirtsgesteine, Rückholbarkeit, Rückholung und Monitoring | Volker Mintzlaff |
02.06.2025 | Geschichte der Gorlebenproteste | Eckhard Kruse |
09.06.2025 | Pfingstpause | - |
16.06.2025 | Menschliche Zuverlässigkeit und Sicherheitskultur im Endlagerprozess | Oliver Sträter |
23.06.2025 | Der transdisziplinäre Ansatz in der Endlagerforschung | Pius Krütli |
30.06.2025 | Laborversuche und numerische Simulation in der Geomechanik | Ralf Wolters |
07.07.2025 | Ethische Akzeptabilität im Endlagersuchprozess | Christian Loos |
14.07.2025 | Die Arbeitsgruppe Bevölkerung in TRANSENS | Walther / Schulz |
Sollten Sie tiefergehende Fragen zu den einzelnen Inhalten und zur Teilnahme haben, richten Sie diese bitte an den Modulverantwortlichen Wolfgang Schulz: schulz@irs.uni-hannover.de
Grundlegende Literatur
- Streffer, Radioactive Waste, Springer
- Michaelis, Handbuch Kernenergie
- Heinloth, Die Energiefrage, Vieweg
- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
- Von Vorteil: Vorlesung "Experimentalphysik IV Teil A: Kerne, Teilchen" und "Strahlenschutz und Radioökologie" (Kann parallel gehört werden)
- "Mechanik und Wärme"
- "Elektrodynamik"